Bewegung

Leitziel – Gesundheitsfördernde Schule

Das Bewegungsverhalten und das Gesundheitsbewusstsein unserer Gesellschaft
haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Fortschreitende Technisierung,
mangelndes Umweltbewusstsein und Werteverfall sind Gründe für zunehmenden
Bewegungsmangel insbesondere bei Kindern und Jugendlichen. Man beobachtet eine Abnahme der motorischen Leistungsfähigkeit, Wahrnehmungsstörungen sowie gesundheitliche Schwächen.
Defizite im Gleichgewicht und der Beweglichkeit sind ebenso häufig wie Übergewicht, Herz- und Kreislaufstörungen und Haltungsschäden. Hinzu kommen Allergien, Konzentrationsmängel und mangelnde Ausdauer.

Die Bergwinkel-Grundschule ermöglicht den Schülerinnen und Schülern eine ausgewogene und nachhaltige Bewegungs- und Wahrnehmungserfahrung. Hier gehören Bewegungsangebote zum Schulalltag.
2006 erhielt die Bergwinkel-Grundschule das Teilzertifikat „Bewegungsfördernde Schule“ im Rahmen des Landesweiten Programms „Schule und Gesundheit“.

Bewegungsangebote der Bergwinkel-Grundschule

Pausenhof

  • feststehende Tischtennisplatten
  • Hüpf- und Laufspiele farbig aufgemalt
  • Balancierbalken (Baumstämme)
  • Reckanlage mit 7 Reckstangen auf Tartanboden
  • Klettergerüst (2010 eingeweiht)

Spielgarage

ausgestattet mit Kleingeräten (Stelzen, Bälle, Laufschildkröten, Steckenpferdchen, Sommerski, Pedalos, Dosenstelzen, Rückschlagspiele, Gummitwist, Geschicklichkeitsspiele, Springseile, Schwungseile, verschiedene Fahrzeuge etc.)
Die Ausleihe wird in den Pausen von Kindern der 4. Klassen organisiert (Ausleihkärtchen).

Bewegungsraum

Der Bewegungsraum ist mit einem rutschfesten Boden versehen und bietet ausreichend Platz für einen bewegten Unterricht. Das Spielangebot reicht vom „Zirkuskoffer“ (Jongliermaterialien, Jojos, Balancierteller etc.) über zusammensetzbare Balancierbausteinen bis hin zu zahlreichen anderen Kleingeräten (Springseile, Fallschirm, Hüpfsäcke, Medizinbälle, Gymnastikbälle, Gymnastikmatten, Gymnastikstäbe, Sandsäcken etc.)

Pausenspielekisten

In jeder Klasse befindet sich eine Kiste mit individuellen Spielgeräten, die regelmäßig erneuert und aufgestockt wird.

Spielekonzept:

Die Schule verfügt über ein Spielekonzept. Siehe Broschüre (Spielekonzept der Bergwinkel-Grundschule, erstellt von Anja Rummel)

Tägliche Bewegungszeit

Zur Durchführung der Bewegungsangebote im Unterricht und in den 5-Min. Pausen stehen in jeder Klasse verschiedene Cds, Anleitungsbroschüren, Bewegungsgeschichten, Entspannungsmusik, Musikinstrumente sowie ein CD-Player zur Verfügung.

Gleichgewicht

Die Bergwinkel-Grundschule beteiligt sich an dem Projekt „Bildung im Gleichgewicht“.
Jede Klasse ist mit einem Anleitungskalender und einer Begleitbroschüre ausgestattet. Vor jeder Unterrichtsstunde werden in jeder Klasse jeden Tag verschiedene Gleichgewichtsübungen durchgeführt. Hieran beteiligen sich alle Lehrerinnen und Lehrer. Der Schwierigkeitsgrad der Ausführung steigert sich pro Unterrichtseinheit (ca. alle 8 Wochen).

Erfolgskriterien (Quantitativ)

Die Anzahl der Bewegungsangebote hat sich erhöht (s. Auflistung) und beschränket sich nicht nur auf den Sportunterricht.
Die Anzahl der Kinder, die sich bewegen hat sich erhöht.
Die Anzahl der Lehrerinnen und Lehrer, die bewusst die Lernfelder „Bewegung“ und „Wahrnehmung“ umsetzen, hat sich erhöht.
Die Anzahl der Eltern, die bewegungsorientiert handeln, hat sich erhöht.
Die Anzahl von Fortbildungsmaßnahmen hat sich erhöht.

Erfolgskriterien (Qualitativ)

Bewegungs- und Wahrnehmungsförderung zeigt deutliche Auswirkungen auf die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder.
Emotionale und soziale Stabilität werden ebenso gefördert wie motorische Fähig- und Fertigkeiten, was sich letztendlich positiv auf die Schulgemeinde auswirkt.

Evaluationsinstrumente

  • Beobachtungen in Pausen (Bewegungsraum /Pausenhallen/Schulhof)
  • Interview
  • Kinderturn-Test, Gleichgewicht
  • Fitness-Check

Zielvereinbarungen

  • Verlängerung der Zertifizierung nach Ablauf in 2010 oder Gesamtzertifizierung (dann Verlängerung nicht erforderlich)
  • Regelmäßige Fortbildungen zu den Themenbereichen „Wahrnehmung und Bewegung“
  • Bewegungsangebote stets erneuern (Spielgeräte, Musik, Entspannung, Aktionen, Projekte)
  • Aufstockung der Spielpausenkisten
  • Gerätegarage mit HolzHoerz-Geräten (Roller, Pedalos, Fahrräder uvm.) erweitern
  • Tägliche Bewegungszeit im Unterricht durchführen
  • Gleichgewichtsschulung „Guten Morgen liebes Knie“ konsequent durchführen (Kalender) und evaluieren
  • Schülerinnen und Schüler sollen Freude an der Bewegung erfahren und diese als Bereicherung für ihr eigenes Leben und Lernen erkennen und nutzen
  • Sie sollen zu zielgerichteten, gesundheitsorientierten Handeln befähigt werden