Hauptschule:
Vermittlung einer allgemeinen Bildung.
Das Ziel der Hauptschule ist die Fortsetzung des Bildungsweges vor allem in berufs- aber auch in studienqualifizierenden Bildungsgängen.
Realschule:
Vermittlung einer erweiterten allgemeinen Bildung.
Das Ziel der Realschule ist die Fortsetzung des Bildungsweges in berufs- und in studienqualifizierenden Bildungsgängen.
Gymnasium:
Vermittlung einer vertieften allgemeinen Bildung.
Das Ziel des Gymnasiums ist die Fortsetzung des Bildungsweges an einer Hochschule aber auch in berufsqualifizierenden Bildungsgängen.
Bei der Wahl der Schulformen Realschule oder Gymnasium muss die Klassenkonferenz eine Eignungsempfehlung aussprechen. Eignungsempfehlungen werden nach folgenden Richtlinien ausgesprochen:
Realschule
Der Notendurchschnitt in den Hauptfächern sollte „befriedigend“ oder besser sein. Dies gilt auch für das Arbeits- und Sozialverhalten. Leistungen in den Nebenfächern werden entsprechend berücksichtigt.
Gymnasium
Der Notendurchschnitt in den Hauptfächern sollte „gut“ und besser sein. Dies gilt auch für das Arbeits- und Sozialverhalten. Leistungen in den Nebenfächern werden entsprechend berücksichtigt.